Aber ich dachte mir, vielleicht sollte ich mal wieder die Zeit nehmen – denn mittlerweile schluedere ich nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Laufen.
„Zwischen den Jahren“, wie man so schön sagt, ist ja die Zeit der Aus- und Rückblicke. Über das gerade ablaufende Jahr gibt es gar nicht viel zu berichten, abgesehen davon, dass ich viel zu wenig gelaufen bin und nicht mal auf 2.000 Km komme. Lustigerweise habe ich die Hälfte der knapp 1.000 km des zweiten Halbjahres alle in einem Monat, dem Oktober, gelaufen. Der Monat, in dem mit dem Zeitenwendelauf in Remscheid auch mein einziger Wettkampf stattfand. Aber darüber schreibe ich vielleicht später noch einmal…
Gibt es einen Ausblick auf das kommende Jahr? Veranstaltungstechnisch wieder nicht viel. Wer weiss, wie sich die Pandemie entwickelt. Zumindest für das Frühjahr sieht es nicht so gut aus. Aber ein bisschen was steht im Kalender:
2. Januar 53km Rund um Halver Dank weniger Teilnehmer und versetzter Startzeiten wird es diesen lauf geben
9. Januar 63 Km Grüngürtel Köln Ist noch nicht gecancelt, aber ich glaube nicht dran.
15. April Rund um Attendorn Eine zweite, fixe Schnadeweg-Veranstaltung, die wohl wie Halver auch wird stattfinden können
Pfingsten ist TTdR-Zeit, diemal ohne mich als Läufer, dafür als Einpeitscher für Jens Tekhaus
Apropos, diese Schnadeweg-Geschichte ist eine Challenge, zu der wir uns für das Jahr 2022 angemeldet haben. Ziel ist es, insgesamt 12 vorgegebene „Rund um xxx“-Strecken im Raum Bergisches und Sauerland abzulaufen. Finde ich eine spannende Sache, weil man sich so zwischendurch von den eingelaufenen Hauspisten runter zwingt.
Hier gibt es ja schon länger nichts neues zu lesen, was nicht daran liegt, dass ich nichts zu erzählen hätte…
Im Gegenteil, angefangene Posts gibts eine Menge, z.B über den P-Weg, den kleinen Kobolt und den WHEW im letzten Jahr, über meine Begeisterung für meinen, mittlerweile 9 Monate alten, Langstreckler NB 1210 Leadville…
Aber ich finde im Augenblick einfach nicht die nötige Ruhe, die die Muse braucht. Hoffentlich bald demnächst wieder mehr.
Nun ist er endlich fertig, mein Plan für dieses Frühjahr mit einem Haupt- und einem Nebenziel.
Das kleinere Ziel ist der Venloop Ende März, bei dem ich gerne ein (für mich) vernünftiges Ergebnis abliefern möchte. Heisst, das so lange gemiedene Tempotraining steht wieder auf dem Programm. Bereits nach den ersten drei schnellen Einheiten meckern meine müden Knochen.
Das Hauptziel Anfang Mai ist der WHEW 100 und soll mein zweiter 100 Km Lauf werden. Nach meinem brutalen Debüt im letzten Sommer beim Wappenlauf mit 35°C will ich wissen, wo ich bei normalen Temperaturen lande.
Beide Ziele unter einen Hut zu bringen war gar nicht so einfach. Auf der einen Seite der schnelle HM, der schnelle Einheiten verlangt, auf der anderen der Ultra, bei dem extra langsame Einheiten überwiegen. Da stehen 4:20 HM-Intervalle gegen entschleunigte 6:30-Einheiten.
Im Endeffekt habe ich jetzt zwei echte HM-Trainingswochen, bevor der 8-wöchige Plan für den WHEW beginnt. Ab da sind es dann noch zwei Wochen bis zum Venloop, die ein wenig gemischt sind.
Wenn ich mir diesen Plan anschaue, bekomme ich schon ein wenig Respekt davor. Ich weiß jetzt schon, dass mich die Tempoeinheiten quälen werden. Die Wochenumfänge steigen in der zweiten Hälfte auf über 100 Km uns insgesamt summiert sich der 10-Wochenplan auf ~875 km. Die Biomasse quengelt schon jetzt…
Aber davon muss eh ein Teil weg. Das Gewicht lag im Januar mal bei 87 Kg und liegt, Stand heute, bei 83,5 Kg. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Wochen mal wieder unter meine magische 80 Kg-Marke – mit jedem Kilo weniger, wird der Plan und das Ziel einfacher.
Da ich mit der Forerunner 630 (6:30 soll auch die Pace beim WHEW werden, ist das ein Omen?) nun über eine Uhr verfüge, auf die man mal eben vom Smartphone aus Trainingseinheiten übertragen und dann ablaufen kann (winke, winke & Kusshand an Din), habe ich mir diesmal die Mühe gemacht und nach der Planung in der Tabellenkalkulation alles auch in den Garmin-Kalender eingepflegt. So habe ich gleich nach jedem Training einen schönen Soll/Ist-Vergleich.
Beim Venloop würde ich natürlich gerne eine neue Bestzeit laufen, die dann aber unter 1:39 liegen müsste – etwas was ich mir gerade nur schwer vorstellen kann. Schön wäre es natürlich, aber da schauen wir einfach, wie es läuft. Bei dem Plan hierzu habe ich mir auch nicht sonderlich viel Mühe gegeben, sondern habe ihn aus dem Runnersworld-Rechner abgeleitet.
Der WHEW-Plan trainiert auf eine Zielzeit von 11 Stunden – damit ich am Ende hoffentlich unter 12 raus komme. Großer Pate war wieder der Plan aus Wolfgang Olbrichs „Handbuch Ultralauf, dieses Mal gewürzt mit einer Prise der 100er-Pläne von Aderhold und Beck. Das ganze gut gemischt nach meinem Geschmack und den persönlichen Gegebenheiten. So fallen die Lauftreff-Einheiten dienstags und donnerstags in der Regel etwas anders aus, als es der Plan vorsieht und das Basketball zocken wird dann auch schon mal als Fahrtspiel deklariert. Insgesamt sind drei Einheiten über 40 km geplant, ob ich die tatsächlich so einhalte oder ob es nur zwei werden, weiss ich noch nicht, da wird der WUT Anfang April ein wichtiger Gradmesser werden.
Hoffen wir, dass es gelingt. Es wird Zeit die Laufschuhe zu schnüren…
Salomon sucht Trails 4 Germany und eine Truppe rund um Runningpodcast-Macher Thomas Müller, Frederic Biermann und Jan Garbe hatten die Idee für einen Lauf in einem Steinbruch. Hört sich spannend an und sieht klasse aus, wie ich finde. Schaut euch das Bewerbungsvideo der Stoner an und wenn ihr meiner Meinung seit, votet für sie…
Ich weiss nicht, wie es euch geht – aber ich bin diese ganzen Adventskalender, bei denen es täglich was zu gewinnen gibt mittlerweile leid. Man will nix verpassen und meint, man muss täglich auf einem Dutzend Webseiten vorbeischauen. Bevor das zu Stress ausartet, lasse ich es lieber. Mit einer Ausnahme…
Laufkollege Sebastian hat eine sehr schöne Idee für den Kalender, eine bei der man garantiert und sofort gewinnt. Jeder. Eine sportliche Adventskalender-Challenge nennt er es. Jedesmal, wenn ihr ein Kläppchen öffnet, präsentiert Sebastian euch für den Tag eine Übung, die euch hilft ein Fundament für das nächste Jahr zu legen. Also los, mitmachen! #dontquit1216
Crewmate und leidenschaftlicher Podcaster Thomas Müller (runningpodcast.de / @skyjack99) hatte am 20. November zum zweiten Ruhrpodcastlauf nach Herten zur Zeche Ewald respektive zur Halde Hoheward geladen.
Zum verabredeten Zeitpunkt war es kalt, windig und schüttete kräftig. Eigentlich erwartete ich, bei diesem Wetter nur ein kleines Häufchen dort anzutreffen, vielleicht so 4-5 Leute der Crew, die Thomas nicht allein im Regen stehen lassen wollten. Aber weit gefehlt, da versammelten sich tatsächlich so 30-40 Leute. Tschuldigung, Läufer. Das waren Läufer. Das ist für mich einer der Unterschiede zwischen Läufern und Joggern. Wir laufen, was interessiert uns das Wetter…
Was auch prompt belohnt wurde, pünktlich zum Start hörte es auf und zwischendurch kam später sogar mal die Sonne raus. Wer laufen im Pott für langweilig hält, der wurde hier mal wieder eines besseren belehrt. Thomas und Frederic hatten drei unterschiedliche, annähernd gleich große Runden gebastelt, so dass für jeden Anspruch etwas passendes dabei war.
Unter Thomas treuer Hörerschaft fanden sich dann auch noch großartige Menschen, die Kuchen & Co. und sogar einen kleinen beheizten Pavillon für nach dem Lauf auf die Beine stellten. Phänomenal!
Leute, ich kann es nur immer wieder sagen, haltet Ausschau nach Freundschaftsläufen in eurer Umgebung. Es ist immer wieder große Klasse neue Leute kennen zu lernen, Bekannte wieder zu treffen und schnacken und laufen zu verbinden.
Und wenn es einen Grund gibt, warum ich das mit den Bildern immer so schluder, dann weil es Menschen wie Jan gibt, die das einfach um Längen besser können als ich und wer noch ein paar visuelle Impressionen des Laufes sehen mag, der sei hiermit auf jandrea.com verwiesen, es lohnt sich.
Jan hat neben den tollen Bildern auch noch ein cooles Video gedreht:
Neu in der wilden Schuhherde ist der Saucony Zealot. Mit 4mm Sprengung wie sein Bruder Kinvara, dafür aber mit mehr Dämpfung wird der Zealot der Neue auf den langen Sonntagsläufen sein. Ein erster Lauf gestern über 20 Km rund um Hengstey- und Harkortsee offenbarte keine Schwächen, die Schnürung sass noch nicht perfekt, aber das liegt an mir und nicht am Schuh. Einzig erscheinen mir die Schnürsenkel etwas kurz, eine Marathonschnürung könnte knapp werden. Insgesamt sitzt der Schuh sehr bequem am Fuß, hat eine Menge Platz in der Zehenbox udn eine sehr weiche Fersenpolsterunng .
Anfangs hatte ich große Probleme mit der Zunge auf dem Fußrücken, was sich aber nach 2-3 Läufen verlor. Danach waren das meine Schuhe für die ganz langen Kanten, auf denen sie sich mit Bravour schlugen.
Breite, weiche Noppen auf der Sohle, die für einen Großteil der Dämpfung verantwortlich waren und eine Sprengung von 4 mm fühlten sich anfangs an, wie das laufen auf einer Matratze, sorgten dann aber für eine Menge guten Flow.
Nun ist er hin und geht in die ewigen Laufgründe. Die breiten Dämpfungsnoppen unter dem Vorfuß sind so gut wie weg und das Mesh hat direkt über der Sohle 5 cm lange Risse, die Steine wie nix einsammeln.
Vom Typ her war er den fetten Hokas nicht unähnlich, wenngleich er nicht die Laufleistung erreichte.
875 Km hat der Skechers Go Run Ultra von Februar 2015 bis Oktober 2016 geleistet, war bei nur 18 Läufen in der Summe 4 Tage, 9 Stunden und 15 Minuten im Einsatz. Wenige Läufe, aber diese waren im Durchschnitt immerhin 48,2 Km lang.
2012 lief ich hier meinen ersten Halbmarathon. 2013 folgte Röntgenlauf über die Marathondistanz. 2014 wollte ich den Ultra laufen. Das war meine eigene, kleine Challenge. Aber im Herbst 2014 gab es stattdessen eine Knie-OP, also wurde es um ein Jahr verschoben. Letztes Jahr brach ich mir dann an der Couch einen Zeh, der eine oder andere erinnert sich vielleicht. Dieses Jahr wollte ich dann die Serie endlich komplettieren und machte mich am vergangenen, sehr frühen Sonntag Morgen auf den Weg zum Sportzentrum Hackenberg in Remscheid Lennep.
Startunterlagen abholen. Reibungslos und fix. Wie immer beim Röntgenlauf.
Machen wir es kurz: Splitzeiten von 1:54, 2:22 und 2:42 machen es schon deutlich. Das lief nicht wie geplant.
Dabei dachte ich, ich hätte alles richtig gemacht. Richtig betankt, vernünftig getapert. Ein paar Läufe sind in der Vorbereitung ausgefallen, aber das lief eigentlich noch unter der Flagge „Weniger ist mehr“.
Dazu hatte ich ein richtig gutes Gefühl. 60 Km beim Bergischen 6-Stundenlauf gingen mir verhältnismäßig leicht vom Fuß, so dass ich 6,5 h für die 63 Beim Röntgenlauf für plausibel hielt.
Das erste Drittel ging auch ganz geschmeidig durch, der zweite HM zog mental und körperlich eine Menge Körner. Lange sah es so aus, als wenn auch dieser wie geplant mit 2:10 durchgeht. Ich kann sonst stundenlang einfach durch den Wald laufen, aber dieses Mittelstück kam mir so furchtbar monoton vor. Im Marathonziel musste ich erstmal 5 Minuten durchschnaufen, bevor es weiterging.
Die Müngstener Brücke, die einzige Unterbrechung der Monotonie im Mittelstück, die mir in Erinnerung blieb.
Auf dem letzten Drittel habe ich dann nochmal richtig Federn gelassen. Die Beine waren einfach leer. Eigentlich wäre das Stück gut zu laufen gewesen, ging es doch über alte Bahntrassen und kleine Landstraßen ohne nennenswerte Steigungen, eine gute Strecke um es rollen zu lassen. Doch ir
Gutes Frühstück gibt es auch immer. Fix noch ein Brötchen, einen kaffee und die ersten Hallo’s
gendwo zwischen 50 und 55 packten mich Krämpfe im Oberschenkel, die ich ein ganzes Stück erst rausgehen musste, bevor ich wieder langsam traben konnte.
Und irgendwann war ganz unvermittelt das Ziel da. Klar hatte ich die Uhr um, aber da weiß ich nie so genau, ob sie bei den Distanzen jetzt ein oder zwei Kilometer zu viel zählt. Auf jeden Fall habe ich kein Schild, keinen Hinweis auf den letzten Kilometer wahrgenommen. Ich kam um eine Ecke und es ging geradeaus hinab ins Ziel.
Und dann passierte etwas, was ich noch nie hatte. Ich klatschte ein paar Leute ab, halt die, die in den voran gegangenen Stunden mal vor oder hinter einem waren und hockte mich mit meinem alkoholfreien Weizen erstmal auf eine Planke. Und plötzlich musste ich mit den Tränen kämpfen. Weiß der Geier warum. Ich weiß bis heute nicht wieso. Es war nicht, dass mich irgendwelche Glücksgefühle überfielen oder irgend so etwas. Es kam einfach über mich.
Ich habe auch keine Erklärung, warum es nicht wie geplant lief. Vielleicht steckten der Marathon und der 100er Aus August und September noch in den Knochen, vielleicht waren es doch ein paar Trainingskilometer zu wenig. Oder die 12h-Fahrt nach Berlin und zurück zwei Tage vorher? Oder einfach nur einen schlechten Tag? Mag sein, die Tage vorher waren so einige Leute um mich herum kräftig erkältet und mich kratzte es auch mal zwischendurch im Hals.
Fakt ist, nach dem ersten Halbmarathon habe ich mich zu keinem Zeitpunkt richtig wohl gefühlt. Das Wetter war zwar sonnig, aber im Wald war es meistens schattig und mir immer mal wieder kühl.
Aber was soll’s, es kann auch nicht immer laufen.
Jetzt kommt erstmal eine etwas ruhigere Zeit. Im Dezember gibt es noch den Eulenkopf als Freundschaftslauf und dann ist eine Menge Luft bis nächstes Jahr für Grundlagenarbeit, Krafttraining, ruhige lange Läufe und das Ziel, nochmal deutlich das Gewicht nach unten zu schrauben.
/DONE. Nicht wie gewünscht, aber kein Grund zu hadern.
Facts: Röntgenlauf Ultramarathon über 63,3 km, gelaufen in netto 7 Stunden und 4 Sekunden. Das Wetter war heiter, die allgemeine Stimmung prima, Die Orga und Verpflegung der beteiligten Vereine wie immer großartig. Der Landschaftslauf ist hügelig eigentlich ein prächtiger Waldlauf mit viel bergischem Charme.
Gelaufen bin ich auf Skechers Go Run Ultra, die nach nicht ganz 900 Km nun definitiv das zeitliche segnen. Details siehe hier.
Wobei ich bezüglich des gerissenen Meshs wohl selbst schuld bin, wie ich mir habe sagen lassen. Meine Angewohnheit Schuhe maximal mal abzubürsten, wenn der Schlamm trocken ist, ist wohl Ursache. Reinigt man die Schuhe nicht und der Schlamm trocknet zwischen dem Gewebe, führt das dazu, dass das Mesh reisst.